- geschlossenes System
- Rohrsystem wird vorgefertigt als „Korb“ (unterschiedliche geometrische Ausführungen am Markt) in Baugrube eingelassen; Verlegung unterhalb der Frostgrenze ab ca. 1,2 m bis in Tiefen von ca. 3 m; Verfüllung mit Erdreich
- Wärmeträgerflüssigkeit fließt durch die Sonde und erwärmt sich im Untergrund, Abgabe der Erdwärme in das Heizungssystem per Wärmepumpe; abgekühltes Medium fließt zurück
- vorteilhaft einsetzbar da, wo genehmigungsrechtlich keine Bohrungen zulässig sind
- Nachteil: relativ großer Platzbedarf, da bei größeren Anlagen erhebliche gegenseitige Beeinflussung
- Auslegung /Dimensionierung kleiner Anlagen: siehe u. A. VDI 4640; größere Anlagen bedürfen der exakten Dimensionierung (etwa Ermittlung der Untergrundparameter durch TRT, Simulation des Langzeitverhaltens zur Berechnung der Sondenfeld-Geometrie)
- Wasserrechtliches Genehmigungsverfahren